Unmusical: Fotos überbelichtet, Digicam kaputt ?
Die Digitalkamera schiesst nur noch überbelichten Bilder? Hässlich Streifen im Bild ? Nebliger Schleier auf dem Bild ? Dann ist wohl der Shutter hinüber!
Man, war das ätzend! Von einem Schnappschuss zum nächsten, quasi nur durch einen Wimpernschlag getrennt, produzierte meine Digicam urplötzlich nur noch krass überbelichtete Bilder, brutale Streifenbildung inbegriffen!

Zugegeben; die Fujifilm Finepx F30 ist wahrlich nicht die neuste Cam, sie entspricht nicht mehr dem State of the art und überhaupt … aber… sie ist auch heute noch eine der besten Kompaktkameras bezüglich Bildqualität! Und sie war recht teuer! Und ich habe noch nicht sooo saumässig viele Fotos geschossen! Und überhaupt …
Das Problem liegt in solchen Fällen fast immer am Shutter, dem Verschluss.
Wenn der Schliessmuskel seiner Kernaufgabe nur noch in unzureichender Weise nachkommt, geht zuviel raus, unkontrolliert, was dann… ähm… eben Streifen produziert.
Wenn der Shutter seiner Kernaufgabe nur noch in unzureichender Weise nachkommt, geht dagegen zuviel rein, Licht, was auch Streifen produziert. Dies nur, um es mit einer blumig ausgeschmückte Metapher zu erklären.
Was tun?
Reparieren lassen? Zu teuer!
Kamera anschreien? Mässig erfolgreich!
Vernünftig auf die Kamera einreden? Dito!
Neue Kamera? Durchaus in Erwägung zu ziehen!
Kamera selber reparieren? Ja!
Aber wie?
Um die Kamera wieder in Schwung zu bringen, wird vom technischen Aspekt her, ein sehr tiefes Know-how benötigt. Eigentlich ist dies nur mit einem Detailplan auf die Reihe zu kriegen. Ich werde ev. zu einem späteren Zeitpunkt noch einen nachliefern.
Die nachfolgenden Schritte muss ein Jeder in seiner eigenen Verantwortung tätigen!
Die Reihenfolge ist zwingend einzuhalten!
Schritt 1
Man dresche die Kamera ein-oder zweimal ordentlich auf eine Tischplatte
Schritt 2
Fertig
Es wäre ev. nicht ganz verkehrt, wenn man die Cam nicht unbedingt voll auf das Display oder gar das Objektiv klatscht! Am besten Kamera im Softcase oder der Kameratasche verstauen, oder ggf. in ein Tuch einwickeln.
Man wird folgende Situation antreffen:
A) Staus quo verändert sich nicht
B) Status quo verändert sich, weil die Cam nun endgültig hinüber ist
C) Status quo verändert sich, weil die Cam nun wieder primafein funktioniert
Zu meinem Erstaunen war es bei mir Punkt C. Ich nehme an, dass ein – was wiss ich – Staubkorn oder so, den Shutter am einwandfreien Schliessen gehindert hat. Oder was auch immer… ist ja auch egal!

Also, ich für meinen Teil finde das richtig cool!
Man, war das ätzend! Von einem Schnappschuss zum nächsten, quasi nur durch einen Wimpernschlag getrennt, produzierte meine Digicam urplötzlich nur noch krass überbelichtete Bilder, brutale Streifenbildung inbegriffen!

Zugegeben; die Fujifilm Finepx F30 ist wahrlich nicht die neuste Cam, sie entspricht nicht mehr dem State of the art und überhaupt … aber… sie ist auch heute noch eine der besten Kompaktkameras bezüglich Bildqualität! Und sie war recht teuer! Und ich habe noch nicht sooo saumässig viele Fotos geschossen! Und überhaupt …
Das Problem liegt in solchen Fällen fast immer am Shutter, dem Verschluss.
Wenn der Schliessmuskel seiner Kernaufgabe nur noch in unzureichender Weise nachkommt, geht zuviel raus, unkontrolliert, was dann… ähm… eben Streifen produziert.
Wenn der Shutter seiner Kernaufgabe nur noch in unzureichender Weise nachkommt, geht dagegen zuviel rein, Licht, was auch Streifen produziert. Dies nur, um es mit einer blumig ausgeschmückte Metapher zu erklären.
Was tun?
Reparieren lassen? Zu teuer!
Kamera anschreien? Mässig erfolgreich!
Vernünftig auf die Kamera einreden? Dito!
Neue Kamera? Durchaus in Erwägung zu ziehen!
Kamera selber reparieren? Ja!
Aber wie?
Um die Kamera wieder in Schwung zu bringen, wird vom technischen Aspekt her, ein sehr tiefes Know-how benötigt. Eigentlich ist dies nur mit einem Detailplan auf die Reihe zu kriegen. Ich werde ev. zu einem späteren Zeitpunkt noch einen nachliefern.
Die nachfolgenden Schritte muss ein Jeder in seiner eigenen Verantwortung tätigen!
Die Reihenfolge ist zwingend einzuhalten!
Schritt 1
Man dresche die Kamera ein-oder zweimal ordentlich auf eine Tischplatte
Schritt 2
Fertig
Es wäre ev. nicht ganz verkehrt, wenn man die Cam nicht unbedingt voll auf das Display oder gar das Objektiv klatscht! Am besten Kamera im Softcase oder der Kameratasche verstauen, oder ggf. in ein Tuch einwickeln.
Man wird folgende Situation antreffen:
A) Staus quo verändert sich nicht
B) Status quo verändert sich, weil die Cam nun endgültig hinüber ist
C) Status quo verändert sich, weil die Cam nun wieder primafein funktioniert
Zu meinem Erstaunen war es bei mir Punkt C. Ich nehme an, dass ein – was wiss ich – Staubkorn oder so, den Shutter am einwandfreien Schliessen gehindert hat. Oder was auch immer… ist ja auch egal!

Also, ich für meinen Teil finde das richtig cool!
5 Kommentare:
Blieb es denn dabei? Meine Casio Exilim macht nämlich dieselben Probleme. Fing letzte Woche an, überbelichtete streifige Bilder wechselten mit normalen... Tatsächlich hat auch gelegentlich das Schütteln der Kamera (kurz) geholfen. Aber, es wird immer schlimmer.... und ich glaube, sie ist eben doch kaputt.
yep, bei mir funzt die Kamer seit der Aktion wider einwandfrei ... habe sicher weitere hundert Fotos geschossen. Allerdings sind diverse Alterserscheinung nicht von der Hand zu weisen. Die Fokussierung artet dann und wann in ein Geduldsspiel aus. Kompakte leben eben nicht für immer.
Gruss
Vanitas
Geil. Funktioniert tatsächlich
Freut mich! Dann viel Spass beim knipsen ...
Gruss
Vanitas
Technik auch bei Panasonic und in 2013 immer noch anwendbar! Sau-gute Lösung. Bei mir war zwar nach den Schlägen auf den Tisch noch ein ordentlicher mit der Hand auf das ausgefahrene Objektiv notwendig, sodass dieses ca. 1/2 cm eingedrückt wurde. Dann einmal aus und wieder an... kleines Stöhnen... Kamera wie neu!
;)
Kommentar veröffentlichen
Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]
<< Startseite